L
Launch Coaster
Der Achterbahntyp Launch Coaster bezeichnet eine Achterbahn, die ohne Lifthill beschleunigt wird, d.h. sie wird auf einer Geraden beschleunigt. Bekanntestes Beispiel ist derzeit wohl Taron im Phantasialand. Diese Achterbahn ist zusätzlich ein Multilaunch-Coaster, besitzt somit mehrere Abschüsse (in diesem Fall zwei). Ebenfalls besitzen Launch Coaster verschiedene Antriebsarten. Taron hat einen "LSM-Antrieb", das heißt die Bahn wird mit einem Linear-Synrchonmotor über eine elektromagnetisches Feld beschleunigt. Hier wird die Geschwindigkeit nicht ganz so schnell aufgebaut wie bei einem hydraulischen Abschuss, somit ist die Beschleunigung weniger intensiv. Hydraulische Abschüsse besitzen mehr Power. Die intensivsten Abschüsse werden mithilfe von Druckluft durchgeführt, sind vom System dafür ziemlich anfällig. Selten besitzen Achterbahnen auch Abschüsse mit Reibrädern (bspw. Jewelen im Djurs Sommerland).
Lichtraumprofil
Das Lichtraumprofil ist der Bereich, den ein Gast mit seinen Armen und Beinen während der Fahrt einer Achterbahn erreichen kann. Damit die Bahn für die Benutzung freigegeben wird, muss sichergestellt sein, dass sich kein Objekt im Bereich des Lichtraumprofils befindet. Dafür muss einmal die komplette Strecke geprüft werden.
Lifthill
Der Lifthill ist das wohl meistverbauteste Element bei Achterbahnen, da es benötigt wird um den Zug auf den "größten Hügel" zu ziehen, sodass er von nun an im Fall die Energie aufbauen kann, um den Rest der Strecke zu schaffen. Auch hier besitzen Lifthills verschiedene Antriebsarten. Der Zug kann entweder in eine Kette einhaken, die dann den Zug nach oben zieht, des Weiteren ist es möglich, den Zug per Kabellift nach oben zu ziehen. Kinderachterbahnen besitzen meist Reibradantriebe (oder auch BoosterWheels), da diese geräuschsarm sind. Falls ihr Euch fragt, warum es beim Kettenlift immer klackert, der sollte bei R unter Rücklaufsicherung nachsehen.
Looping
Der Looping ist die wohl bekannsteste Fahrfigur. Jedoch ist die Form des Loopings nicht komplett rund (wie viele annehmen) stattdessen besitzt er die Form eines auf-den-Kopf-gestellten Regentropfens. Dies hat den Grund, dass bei einer komplett runden Form die Kräfte bei Ein- und Ausfahrt für den Fahrgast zu hoch sind.