Karneval

 

Wir fordern: Am 26.2.2025 soll jedes Kind vom Gymnasium auf der Karthause verkleidet in die Schule kommen!

 

Coole Kostüme sind z.b.

  • Clown
  • Pirat
  • Ritter
  • Hippie
  • Astronaut 
  • Lehrer
  • Sportler
  • Zeitreisender
  • Roboter
  • Tetris Block
  • Monster
  • Alien
  • Fee
  • Einhorn
  • Obst und Gemüse 
  • Süßigkeit

Interview mit den Schulhunden

24037R 0303 1

Lotta ist im April 2021 und Frieda im November 2023 an die Schule gekommen (sie arbeiten im Sekretariat).
Lotta ist drei Jahre. Frieda ist jetzt etwas über ein Jahr alt.
Beide können Kunststücke wie "Platz", "Sitz"und "Pfötchen".
Vor Lotta und Frieda waren unsere Fische die einzigen Schultiere.

24037R 0304

 Erik Disson, Jakob Schorn und Reza Lehmann (5s)

 

Generalprobe der CheerForce Koblenz

Für die Landesmeisterschaft RLP 2024 zeigen unsereTeams euch ihr Können.
23.11.24
Start: 16:30 Uhr
Wo: Wilhelm-Remy-Gymnasium
Mühlenstr 35, 56170 Bendorf
Ab 15:30 Uhr öffnen wir bereits die
Türen und bieten euch:
Bastelaktion
Glitzertattoos
Tombola
Essen und Getränke
 
                           Herunterladen_2.jpg
Wir freuen uns auf euch. Der Eintritt ist kostenlos.
Emma Lubitz (5s)
veröffentlicht am 19.11.2024
 

 

Die Deichstadtvolleys

Am 11.11.2023 um 18 Uhr fand ein Volleyballspiel der ersten Volleyball Bundesliga in der CGM Arena statt. Es spielten die Deichstadtvolleys gegen Allianz MTV Stuttgart, die Deichvolleys verloren 0:3 gegen Stuttgart. Es war unter anderem eine Schulaktion, das heißt, das jeder aus der Schule kostenlos und mit so vielen Begleitern wie sie wollten kommen durften. Das ganze war ein TV-Live-Spiel.

Viele Zuschauer ließen sich das spannende Spiel nicht entgehen, es waren sogar einige aus aus unserer Schule anwesend. Mehrere Stuttgart-Fans reisten mit ihrem Team mit, um sie anzufeuern. In der Überzahl waren allerdings die Neuwieder Fans.

Den ersten Satz verloren sie 18:25 und den zweiten 20:25 und den dritten 12:25.

 

Matilde Leonards (6s)

veröffentlicht am 6.12.2023

1. Dezember

Nun leuchten wieder die Weihnachtskerzen
Nun leuchten wieder die Weihnachtskerzen
und wecken Freude in allen Herzen.
Ihr lieben Kinder, in diesen Tagen,
was sollen wir singen, was sollen wir sagen?
Wir wollen euch wünschen zum heiligen Feste
vom Schönen das Schönste, vom Guten das Beste!
Wir wollen euch danken für alle Gaben
und wollen euch immer noch lieber haben.

 

Adventskalender von Leonard Sauer, Jan Beuke und Julius Eckstein (8b)

Avatar im Unterricht -

wie wir unsere Mitschüler herbeiholen können

Wenn uns ein Schüler leider wegen einer Erkrankung oder einem Unfall für längere Zeit verlässt, hat das lange bedeutet, dass er sehr viele Unterrichtsstunden verpasst und auch für längere Zeiten seine Freunde und Mitschüler nicht treffen konnte. Doch nun muss das nicht mehr so sein, dank des neuen AV1(Avatar) der norwegischen Firma No Isolation.

Doch wer sind No Isolation?

No Isolation wurde im Jahr 2015 in Oslo gegründet und stellt nun ein beträchtliches Team aus 51 Mitarbeitern. Sie haben bisher zwei Produkte veröffentlicht, jedoch gucken wir uns nur den Telepräsenz-Avatar an, da nur er uns interessiert (oder sind Sie interessiert an einem seniorengerechten Videochatter?).

Das Ziel des Teams ist „Warme Technologie“ zu verbreiten, welche sie als „Produkte[ ...] , die speziell entwickelt wurden, um Menschen, die von sozialer Isolation und Einsamkeit bedroht sind, zu helfen.[...] Sie definiert sich durch das warme Gefühl der Zugehörigkeit, welches sie vermittelt. Sie steht im Gegensatz zur kalten Technologie, welche lediglich eine Illusion von Zusammengehörigkeit erzeugt und die darüber hinaus Barrieren für echte zwischenmenschliche Verbindungen schaffen kann“ vermarkten.

An unserer sowie an vielen anderen Schulen konnten wir auch einen Blick auf diese neue Technologie werfen und wir haben eine sehr positive Meinung davon.

Es hilft unseren Mitschülern sowie uns und wir konnten uns dank der Unterstützung der Schule und der Eltern einen besorgen, trotz des hohen Preises von ca. 4500 €.

Wir freuen uns sehr auf diese Möglichkeit, die Stand 2020 nur 1250 andere Schüler  in ganz Europa erhielten.

100% der befragten Bildungsexperten empfehlen den Avatar und im dänischen Rigshospitalet (Reichskrankenhaus) findet der Avatar auch Einsatz.

Doch was sind denn nun die Funktionen des Avatars?

Der Avatar kann sich melden, Emotionen zeigen sowie den Verbindungsstatus anzeigen und die Farben ändern.

Alles in allem eine sehr coole Art, Menschen miteinander zu verbinden.

Ali Al-Mosawi (9b)

Veröffentlicht: 24.11.2023

      

 

 

Augenzeugenbericht der Überschwemmung der Unterführung von der Bushaltestelle bis zur Schule

Als ich am 8.5.2023 wie an jedem normalen Arbeitstag zur Schule gegangen bin, musste ich wegen einer Überflutung in der Unterführung von der Bushaltestelle Hochschule/Schulzentrum E zum Gymnasium auf der Karthause einen Umweg nehmen. Um ungefähr 10 Uhr am Vormittag wurde das Wasser von der Feuerwehr wieder abgepumpt. Dieses Phänomen wurde eventuell auch durch den Klimawandel hervorgerufen. Dieses Geschehen könnte in Zukunft öfter aufreten.

IMG_20230508_075018_921_1.jpg

 

Tomma Kaiser (7b)

Veröffentlicht: 09.05.2023

      

 
 
 

Special Olympics an der Schule

Wie und warum?

Die Special Olympics sind ein Verband aus nicht zehn, nicht 100, nicht 1000, sondern 5,2 Millionen(!) Athletinnen und Athleten weltweit (aber auch in Koblenz), der sich für die Inklusion von mental beeinträchtigten Sportlern und Sportlerinnen in Vereinen wie Fußballclubs oder Volleyballteams einsetzt. Die Organistation wurde 1968 von John F. Kennedys Schwester, Eunice Kennedy Shriver, einer Pionierin im Kampf für die Inklusion und Gleichberechtigung von mental beeinträchtigten Persönlichkeiten, gegründet. Eine berühmte Fassung der Geschichte ist, dass die Special Olympics aus einer Gartenfeier hervorging, die Eunice und ihr Ehemann für geistig beeinträchtigte Sportler und Sportlerinnen veranstalteten, ganz nach dem Motto “Großer Garten, lass uns etwas damit machen“.

In Deutschland gibt es die Special Olympics jedoch erst seit 1991, wohl wegen der damaligen Spaltung in West- und Ostdeutschland.

Doch was haben wir, als Jahrgang 8, eigentlich am Freitag Nachmittag gemacht?

20230421_134111_2.jpg

Wir wurden anfangs vom Geschäftsführer der Special Olympics Rheinland-Pfalz begrüßt und er erzählte uns die oben genannte Geschichte hinter den Special Olympics. Außerdem wir wurden den Athleten und Athletinnen vorgestellt. Diese waren nicht nur irgendwelche Niemande, die sie von der Straße aufkratzten. Nein, sie waren professionelle Sportlerinnen und Sportler, mit Goldenen Medaillen und Weltmeistertitel. Einer gewann sogar den Weltmeistertitel im Badminton in Shanghai, ganze 9000 Kilometer von Koblenz entfernt! 

 20230421_144005_1.jpg

Beim sportlichen Teil des Nachmittages in der Halle haben ein Klassenkamerad und ich gegen den Bundesathletensprecher und SOD Vize-Präsident Mark Solomeyer Badminton gespielt und wenn ich sage, dass wir haushoch verloren haben, dann meine ich es auch.

Wir waren im 2 vs 1 und trotzdem wurden wir mit solch einer Bravour und Eleganz geschlagen, die wahrlich den athletischen Hintergrund seinerseits widerspiegelt. Bei den World Games 2019 in Abu Dhabi war Mark Solomeyer die Stimme der deutschen Athleten. © SOD/Stefan Holtzem

IMG_20230421_160519_208_1.jpg

Zum Schluss möchte ich Sie noch auf #Berlin2023, die Special Olympic World Games verweisen, die in nur zwei Monaten stattfinden. Delegationen aus 190 teilnehmenden Ländern werden dabei sein! Koblenz ist die Heimat der ecuadorischen Delegation!

Werden Sie dabei sein?


Bericht des begeisterten SO-Zuschauer

Ali Al-Mosawi (8b)

Veröffentlicht: 25.04.2023